Sarntal – Das ruhige Nachbartal von Bozen
Entdecken Sie das Sarntal (Valle Sarentino) – Südtirols ursprünglichstes Tal zwischen Sarnthein und den Sarntaler Alpen
Das Tal der Ruhe
Nur 15 Kilometer von der Landeshauptstadt Bozen entfernt liegt das Sarntal, und doch könnte der Kontrast kaum größer sein. Während unten im Etschtal der Verkehr rauscht, herrscht hier oben eine wohltuende Ruhe. 🌄 Das 25 Kilometer lange Tal erstreckt sich von Bozen bis zum Penser Joch (2.211 m) und wird von den Sarntaler Alpen im Osten und der Texelgruppe im Westen eingerahmt.
Das Sarntal ist eines der am dünnsten besiedelten Täler Südtirols – gerade einmal 7.000 Menschen leben hier verteilt auf 17 Ortschaften. Diese Abgeschiedenheit hat dem Tal seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. Traditionelle Bergbauernhöfe prägen das Landschaftsbild, saftige Almwiesen ziehen sich bis auf über 2.000 Meter Höhe, und die Sarner pflegen noch heute ihre alten Traditionen wie die Lodenerzeugung und die Federkielstickerei.

🏔️ Natur-Highlights – Unberührte Bergwelt
Das Sarntal besticht durch seine naturbelassenen Landschaften und ist ein Geheimtipp für Ruhesuchende.
Naturschönheiten im Sarntal:
- Das Penser Joch (2.211 m) – Passübergang ins Penser Tal mit Panoramablick
- Die Reinswalder Almen – weitläufige Almlandschaft auf über 2.000 m
- Der Durnholzer See – idyllischer Bergsee unterhalb des Rittner Horns
- Die Sarntaler Alpen – stille Bergkette mit zahlreichen Wandermöglichkeiten
- Das Weißhorn (2.705 m) – Panoramagipfel mit Rundumsicht
- Die Flaggerscharte (2.500 m) – Übergang zur Texelgruppe

☀️ Sommeraktivitäten – Wandern in der Stille
Mit weit über 300 km markierten Wanderwegen bietet das Sarntal ein dichtes Netz an Routen – meist fernab der großen Touristenströme.
Wandern im Sarntal: Das Sarntal ist ideal für Genusswanderer, die die Ruhe suchen. Beliebte Touren führen ins Ski- und Wandergebiet Reinswald, wo mehrere bewirtschaftete Hütten wie die Getrumalm zur Einkehr laden. Von hier aus lassen sich leichte Gipfelwanderungen auf das Getrumspitze (2.589 m) oder anspruchsvollere Touren auf das ⛰️ Latzfonser Kreuz (2.534 m) unternehmen. Für Familien eignet sich der Sagenweg in Aberstückl, ein Themenweg, der Sagen und Legenden des Tales erzählt.
Sarntaler Hufeisentour: Eine besondere Route ist der Sarner Höhenweg, eine hufeisenförmige Rundwanderung die in mehreren Etappen durch das gesamte Tal führt und dabei verschiedene Almen und Gipfel verbindet. Die Aussichten auf die Dolomiten und die Ortlergruppe sind spektakulär.
Weitere Sommeraktivitäten:
- Mountainbiken: Über 200 km Trails und Almwege 🚴♂️
- Reiten: Geführte Ausritte auf Haflingern durch die Almlandschaft
- Klettersteige: Der Kampill-Klettersteig bei Sarnthein (mittelschwer)
- Paragleiten: Tandemflüge vom Penser Joch
- Angeln: 🎣 In Bergseen und Bächen oder in der Forellenzucht bei Sarnthein
- Themenwege: Sarner Sagenweg, Bergbaulehrpfad
- Kräuterwanderungen: 🌿 Geführte Touren mit Kräuterkundigen

❄️ Winteraktivitäten – Langlauf-Paradies
Im Winter zeigt sich das Sarntal von seiner besonders stillen, verschneiten Seite – ein Geheimtipp für Langläufer.
⛷ Langlaufen im Sarntal: Das Sarntal verfügt über 30 km gespurte Loipen auf verschiedenen Höhenlagen. Die Reinswald-Loipe auf 1.900 m ist besonders schneesicher und bietet herrliche Ausblicke. Die Loipen sind selten überlaufen – perfekt für alle, die die Ruhe des Langlaufs genießen möchten.
Skitouren: Das Sarntal ist ein Geheimtipp für Skitourengeher. Klassische Touren führen auf den Astenberg (2367 m) oder der Große Mittager (2422 m).
Weitere Winteraktivitäten:
- Schneeschuhwandern: Geführte Touren durch verschneite Wälder
- Winterwandern: Über 40 km geräumte Winterwanderwege
- Rodeln: Die 7 km lange Reinswald-Rodelbahn – eine der längsten Naturrodelbahnen Südtirols!
- Pferdeschlittenfahrten: Durch die verschneite Tallandschaft
- Skifahren: ⛷️ Kleine Liftanlagen für Anfänger und Familien in Reinswald

🏛️ Kultur & Traditionen – Bergbau & Handwerk
Das Sarntal blickt auf eine lange Tradition des Bergbaus zurück, die das Tal über Jahrhunderte prägte.
Bergbaugeschichte: Bereits im Mittelalter wurde im Sarntal nach Silber, Kupfer und Blei geschürft. Die Blütezeit erlebte der Bergbau im 15. und 16. Jahrhundert, als hunderte Knappen in den Stollen arbeiteten. Das Südtiroler Bergbaumuseum in Prettau (Ahrntal) widmet dem Sarner Bergbau einen eigenen Bereich.
Kulturelle Highlights:
- 🐑 Sarner Lodenwalkstube – traditionelle Lodenerzeugung zum Zuschauen
- Urlesteig in Reinswald ist ein Naturlehrpfad, der Bergbau-Themen aufgreift
- Die Pfarrkirche Sarnthein ⛪ – barocke Kirche im Hauptort
- Sarner Heimatmuseum – Einblicke in Brauchtum und Handwerk
- Traditionelle Bauernhöfe mit historischer Architektur
🏨 Unterkünfte – Ursprünglich & Familiär
Unterkunftsmöglichkeiten:
- Wellnesshotels: Kleinere 3- und 4-Sterne-Hotels mit Spa
- Berggasthöfe: Traditionelle Unterkünfte mit regionaler Küche
- Ferienwohnungen: Selbstversorger-Apartments
- Urlaub auf dem Bauernhof: Authentisches Erlebnis mit Tieren und Hofprodukten
- Pensionen: Familiäre kleine Unterkünfte
- Berghütten: Übernachtung auf den Reinswalder Almen

💡 Praktische Informationen
Beste Reisezeit: Wandern Juni-Oktober, Rodelbahn Dezember-März, Langlauf Januar-März.
Anreise: Von Bozen 15 km, Buslinie 130 nach Sarnthein (45 Min.). Von dort weitere Busverbindungen ins Tal.
Südtirol Guest Pass: Kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei vielen Unterkünften.
Tipp für Ruhesuchende: 🏞️ Das Sarntal ist ein echter Geheimtipp – selbst in der Hochsaison geht es hier beschaulich zu!
✨ Ihr Sarntal-Erlebnis
Ob Sie auf stillen Almwegen wandern, in der Lodenwalkstube traditionellem Handwerk zusehen, Wandern und Skifahren oder einfach die Ruhe der Berge genießen – das Sarntal ist perfekt für alle, die dem Trubel entfliehen möchten.
Entdecken Sie das Sarntal – wo die Zeit langsamer tickt und die Berge noch sich selbst gehören! 🏔️







